SAPMO (Sammlung Blanke)

SAPMO:
"Interlinguistik – Esperantologie. Archiv und Bibliothek"
(Sammlung Blanke im Bundesarchiv, BArch NY 4604)


1          SAPMO
2          Die Akten des Kulturbundes der DDR in SAPMO
3          Die Sammlung Blanke:
 „Interlinguistik – Esperantologie. Archiv und Bibliothek“
3.1       Archiv
3.1.1    Nachlässe von ehem. Mitgliedern des Deutschen Arbeiter-Esperanto-Bundes
3.1.2    Nachlass von Dr. Karl Schulze
3.1.3    Nachlass von Dr. Karl-Hermann Simon (1930-2011)
3.1.4    Quellenmaterial für Publikationen
3.1.5    Esperanto in der Presse der DDR 1965 – 1989
3.1.6    Akten der Bezirksorganisationen Neubrandenburg und Rostock von GDREA
3.2       Bibliothek
3.2.1    Veröffentlichungen des Verlages EKRELO
3.2.2    Zeitschriften der Arbeiter-Esperanto-Bewegung
3.2.3    Diverse Zeitschriften
3.2.4    International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures


1  SAPMO

Nach der deutschen Vereinigung wurde die "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv" mit dem Ziel gegründet, die Archivbestände der Parteien sowie der mit diesen Parteien verbundenen Organisationen und juristischen Personen der DDR zu übernehmen, auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und zu ergänzen. Dies gilt auch für andere Unterlagen, Materialien und Bibliotheksbestände zur deutschen Geschichte.
SAPMO nahm am 3. Januar 1993 die Arbeit auf.

Die Adresse der SAPMO :
Finckensteinallee 63, 12205 Berlin.
(→https://www.bundesarchiv.de/bundesarchiv/organisation/sapmo/index.html.de)

2  Die Akten des Kulturbundes der DDR in SAPMO

Die schriftliche Hinterlassenschaft des Kulturbundes der DDR mit seinen zahlreichen Fachabteilungen, Verbänden und Sektionen befindet sich in der
SAPMO(→http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturbund_der_DDR ).

Dabei sind auch die Akten der Abteilung Esperanto / des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR (GDREA), 1965 – 1991.
(→http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/01207/index.html.de).

Der Berstand ist über ein Findbuch recherchierbar: (→http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy27/index.htm)

Die Bibliothek des Esperanto-Verbandes kann über einen Katalog konsultiert werden :
(→http://www.bundesarchiv.de/findbuecher/sapmo/b_esperanto/index.htm)

In der umfangreichen Bibliothek der SAPMO sind zahlreiche Titel erfasst: (z.B. (Stichwörter am 06.04.2015: Esperanto 200 Treffer, Interlinguistik 10, Wera Blanke 88, Detlev Blanke 117).
(→http://www.bundesarchiv.de/bibliothek/F?RN=763507228)

3  Die Sammlung Blanke: "Interlinguistik – Esperantologie. Archiv und Bibliothek"

Am 11.08.2005 unterzeichneten Wera und Detlev Blanke mit SAPMO einen Vertrag zur Übergabe des gesamten fachlichen Nachlasses der Familie Blanke an die SAPMO.

Bereits zu Lebzeiten werden Teile der Sammlung als Vorlass übergeben.
(→http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/ny4604/index.htm)

Materialien der Sammlung Blanke befinden sich bei SAPMO in zwei Orten :

  1. a) Archiv (Dokumente, Fotos usw.)
  2. b) Bibliothek (Bücher und Zeitschriften)

Bis zum 26.03.2015 wurden an SAPMO folgende Materialien übergeben und sind somit sämtlichst im Lesesaal konsultierbar.

3.1  Archiv

3.1.1  Nachlässe von ehem. Mitgliedern des Deutschen Arbeiter-Esperanto-Bundes

Bäßler*, Otto (1897-1981)

Bärtsch, Friedel (1907-?)

Bierbaum, Gerhard

Blechschmidt, Manfred

Conrad, Curt

Conrad, Max

Diedrich*, Hans (1912-1982)

Dittrich, Johannes (1913-?)

Dietze*, Walter (1903-1978)

Donath, Fritz (1904-?)

Ehmig, Fritz (1904-1990)

Eichler, Rudolf (1911-?)

Eselfeld, Gertrud (1919-?

Eselfeld, Werner (1908-?)

Fahr, Hans (1908-?)

Gallien, Reinhold (1905-?)

Genz, Franz

Greif, Frieda (1910-2001)

Gruhle, Elsa (1906-?)

Habicht*, Werner (1909-1993)

Hamann, Willy (1909-?)

Heinz, Robert (1904-?)

Held, Kurt (1912-?)

Jauernig, Alois (1899-1982)

Kanev, Christo (Sofia) mit Verbindungen zu Karl Becker, L. Wellwart kaj Karl Zeißig

Kolbe, Ino (28.2.1914-16.2.2010)

Kinzel, Herbert (1912-1986)

Köcher, Fritz (1901-?)

König, Emil (1905-?)

Köster, Paul (1910-1998)

Krapalis, Kurt

Krause, Karl (1905-?)

Kraushaar, Alfred (1902-1986)

Leichert, Otto (1900-1989)

Leißner, Erich (1900-1987)

Lindner, Ernst (1908-?)

Lotter, Paul

Löwe, Margarethe (1901-?)

Manske, Hans (1897-?)

Möde, Walter (1907-?)

Müller, Karl (1914-?)

Neubert, Paul

Neupert, Alfred

Petzold, Walter (1913-?)

Plate*, Werner (1913-2001)

Pretzsch, Otto (1905-?)

Rabenalt*, Richard (1903-1987)

Raupach, Gerhard (1909-?)

Rosner, Erich (1902-?)

Rössler, Alfred

Schade, Max

Schaller, Otti (1911-?)

Scheffs*, Hanna (1914-2009)

Scheffs, Herbert (1915-1996)

Schiepe, Otto

Schleusener*, Erwin

Schneider, Paul (1909-1988)

Schödl, Alice (1906-2000)

Schödl*, Ludwig (31.10.1909-20.2.1997)

Schulz, Richard (1899-1979)

Schulze*, Dr. Karl (26.11.1910 – 2.7.1983 (siehe 3.2)

Schwarz, Adolf** (1906-1996)

Seifert, Fjodor

Semmler, Willi (1906-1991)

Stutterheim, Karl (1905-?)

Vildebrand*, Willi (1904-?)

Walter, Oskar (1903-?)

Weinhold, Albert (1904-1981)

Weiß, Rudi (1914-?), M

Wiegelmann, Bernhard, M

Würker*, Erich (1903-1989)

Würker, Martin (1920-?)

Zimmermann, Rudolf (1904-?)

Zimmermann*, Willi (1903-1981)

Zimpernick, Raumund

Vogelhup, Aigen

Jaritzsch, Franz

* = Diese Personen waren auch Mitglieder des Zentralvorstandes von GDREA.
** = Der größere Teil des Aktenbestandes befindet sich im Fritz-Hüser-Institut Dortmund.
(→http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/fritz_hueser_institut/start_fhi/)

3.1.2  Nachlass von Dr. Karl Schulze (1910-1983)

Dr. Karl Schulze, Ostberlin, war ein bedeutender Übersetzer deutscher Literatur ins Esperanto.

Veröffentlichte Übersetzungen in Buchform

Bruno Apitz Nackt unter Wölfen (1974, Edition Leipzig)
Bertolt Brecht Dreigroschenroman (1977, Edition Leipzig)
Johann W.v. Goethe Faust – beide Teile (1999; 2004 mit parallelem Originaltext New York: Mondial, Einführungen von Ulrich Becker und Sabine Fiedlder, auch als CD)
Thomas Mann Lotte in Weimar (2005, New York: Mondial, Einführung von Ulrich Becker)

Zahlreiche Übersetzungen in den DDR-Ausgaben der internationalen Zeitschrift "Paco" (1966-1983), z.T. erschienen auch nach dem Tod des Übersetzers.)

Unveröffentlichte Übersetzungen, darunter:

Arnold Zweig Der Streit um den Sergeanten Grischa
Thomas Mann Mario der Zauberer (Auszüge in "Paco")
Zwei Anthologien mit Erzählungen von DDR-Autoren (siehe 18 und 19)

Archivgut Dr. Karl Schulze

1. Schriften und Korrespondenz mit Verlagen zum Projekt der Herausgabe einer "Anthologie DDR-Erzähler" in Esperanto (wurde nicht realisiert) sowie andere Korrespondenz

2. Handschriftliche Manuskripte der Übersetzungen von Brecht-Texten (siehe auch 7)

3. Übersetzungen von Gedichten von Johannes R. Becher (1980)

4. Faustübersetzung mit Korrekturen, Teil I, Teil II bis Zeile 5986

5. Diverse Schriften und Korrespondenzen zur Übersetzungsproblematik

6. Übersetzung von Faust II, Fortsetzung von 4 bis Schluss

7. Brecht-Übersetzungen (u.a. Herr Keuner, einzelne Kalendergeschichten, Gedichte)

8. Übersetzte Gedichte von Goethe

9. Schriftverkehr zu Übersetzungen Karl Schulze – Michael Behr (Leipzig)

10. Schriften und Korrespondenz zum veröffentlichten Essay "La aventuro de Faust- tradukado" (Das Abenteuer der Faust-Übersetzung)

11. Korrespondenzen zu Übersetzungen sowie allg. mit dem Kulturbund

12. Bertolt Brecht: Dreigroschenoper ("La Trigroŝa Opero") handschriftliches Manuskript

13. Lessing: "Nathan der Weise" (handschriftliches Manuskript, ohne erkennbaren Titel)

14. Sprachliche Übungen, kleine Übersetzungen, Abschriften, Diverses (meistens handschriftlich)

15a. Übersetzungen (z.T. handschriftlich, häufig mit deutschem Originaltext sowie Kopie) von Erzählungen (Stephan Hermlin, Klaus Schlesinger, Martin Stephan, Franz Fühmann, Ludwig Turek, Irmtraud Morgner, Anna Seghers, Günter de Bruyn, Hermann Kant, Johannes Bobrowski, Günter Ross, Martin Andersen Nexö, Arnold Zweig)

15b. Übersetzungen (mit Kopie) von Erzählungen (Eduard Claudius, Günter Kunert, Axel Schulze, Heiner Müller, Günter de Bruyn, Irmtraud Morgner, Erich Kästner, Manfred Jendryschik, Fritz Rudolf Fries, F.C. Weiskopf, Christian Morgenstern, Johannes Bobrowski, Siegfried Weinhold, Günter u. Johanna Braun, Friedrich Wolf, Gerhard Rotbauer, Anna Seghers, Heinz Knobloch, Ursula Hörig, Rose Nyland)

16. Arnold Zweig: "Der Streit um den Sergeanten Grischa" (La lukto pro la Serĝento Griŝa, Maschinenmanuskript, Original)

17. Arnold Zweig: "Der Streit um den Sergeanten Grischa" (La lukto pro la Serĝento Griŝa, Maschinenmanuskript, Kopie)

18. Übersetzung des folgenden Buches (Maschinenmanuskript, mit Kopie):
Richard Christ; Manfred Wolter(1976, Hrsg.): Fünfzig Erzähler der DDR. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar. 758 Seiten.

Inhalt: Vorbemerkung der Herausgeber; Siebzehn Brote (Friedrich Wolf); Die zwei Söhne (Bertolt Brecht); Das Mädchen von Husum (Ludwig Turek); Agathe Schweigert (Anna Seghers); Die Zigarre des Attentäters (F. C. Weiskopf); Frühlingssonate (Willi Bredel); Sturmsirenen über Hamburg (Otto Gotsche); Die Aufgabe (Bodo Uhse); Der Frack (Jan Petersen); Die Hirtenflöte (Wolfgang Joho); Vuk (Louis Fürnberg); Wie die Dschungelsoldaten zu Söhnen des Himmels wurden (Eduard Claudius); Der illegale Casanova (Harald Hauser); Die blaue Nachtigall (Erwin Strittmatter); Ein sehr guter zweiter Mann (Stefan Heym); Die Kommandeuse (Stephan Hermlin); Das Puppenauge (Herbert Jobst); Bis zum letzten Mann (Karl Mundstock); Krauzezy (Jurij Brezan); Wälder (Margarete Neumann); Der Mahner (Johannes Bobrowski); Die Haut von Paris (Paul Wiens); Mein letzter Flug (Franz Fühmann); Der alte Zanzibari (Götz R. Richter); Die Entscheidung der Lene Mattke (Helmut Sakowski); Leinen los für Wunderfloh (Benno Pludra); Gold (Hermann Kant); Eines Tages ist er wirklich da (Günter de Bruyn); Die Tauriegels (Bernhard Seeger); Ich und ich (Günter Kunert); Juninachmittag (Christa Wolf); Ein Schnellzug fährt vorbei (Karl-Heinz Jakob); Zwei Jungen (Herbert Nachbar); Im Wartesaal (Siegfried Pitschmann); Überlegungen beim Begrabenwerden (Richard Christ); Akte Nora S. (Erik Neutsch); Der Windsucher (Martin Stade); Inge, April und Mai (Wolfgang Kohlhaase); Der glückselige Stragula (Joachim Nowotny); Weißes Ostern (Irmtraud Morgner); Unterwegs (Werner Bräunig); Der Schmied von Kosewalk (Sarah Kirsch); Beschreibung meiner Freunde (Fritz Rudolf Fries); Der Sohn der Scheuerfrau (Karl Mickel); Polenreise (Helga Schütz); Eine Geschichte, in der nichts los ist (Peter Gosse); Die Bretter (Volker Braun); Feuerfalter (Bernd Jentzsch); Facetten oder Aktivist der dritten Stunde (Manfred Jendryschik); Achtzehn Minuten (Axel Schulze); Bio-bibliographische Notizen.

19. Übersetzung des folgenden Buches (Maschinenmanuskript, mit Kopie):

Manfred Jendryschik (1972, Hrsg.): Bettina pflückt wilde Narzissen und andere Geschichten. Halle: Mitteldeutscher Verlag), 439 S.
Inhalt: 66 Geschichten von 44 Autoren, u.a. von Johannes Bobrowski, Bertolt Brecht, Jurij Brezan, Günter de Bruyn, Franz Fühmann, Werner Heiduczek, Manfred Jendryschik, Hermann Kant, Jan Koplowitz, Günter Kunert, Irmtraud Morgner, Heiner Müller, Anna Seghers, Erwin Strittmatter, Siegfried Weinhold, Friedrich Wolf, usw.

20a/20b Diverse veröffentlichte Texte

21. Brecht: "Dreigroschenroman" (Trigroŝa romano), handschriftliches Manuskript

22. Günter de Bruyn: "Hochzeit in Weltzow" (Edziĝfesto en Weltzow)

23. Thomas Mann "Mario und der Zauberer" (komplette Übersetzung, Auszüge erschienen in der DDR-Ausgabe des "Paco")

24/25 Thomas Mann: "Lotte in Weimar" (Maschinenmanuskript)

3.1.3  Nachlass von Dr. Karl-Hermann Simon (1930-2011)

Karl-Hermann Simon war ein Forstwissenschaftler. Er initiierte und leitete das multilinguale Forstwörterbuch "Lexicon silvestre". Simon leitete außerdem die Esperanto-Gruppe Eberswalde und war Mitglied des Zentralvorstandes von GDREA.
(→http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Hermann_Simonhttp://eo.wikipedia.org/wiki/Karl-Hermann_Simon)

1 Urkunden über Sprachprüfungen und Fotos von Karl-Hermann Simon und seiner Frau Inge Simon (Esperanto).

2 Unterlagen der "Kommission wissenschaftlich-technische Anwendung des Esperanto" beim Zentralvorstand des Esperanto-Verbandes im KB der DDR sowie Unterlagen weiterer Fachgruppen und der Fachgruppe der Forstleute (Leitg. K.-H. Simon).

3 Terminologiearbeit der Fachgruppe Forstleute beim Zentralvorstand des Esperanto-Verbandes im KB der DDR (Leitg. K.-H. Simon)

4 Vortragsmanuskripte (Deutsch und Esperanto):

   - "Zur Bilanzierung des Wasserhaushalts von einzelnen Waldbeständen im Flachland der DDR"

   - "Die Stellung der Forstwissenschaft in der DDR beim Schutz der Umwelt"

   - "Zu einigen Energieproblemen aus der Sicht der Forstwirtschaft"

   - "Abschätzung der Spätfrostgefährdung von landwirtschaftlichen Nutzflächen"

5 Unterlagen der Esperanto-Gruppe Eberswalde (Leitg. K.-H. Simon)

6 Vorträge über Esperanto und andere Materialien in Esperanto.

7 Ausstellungsmaterial mit internationalen Reaktionen zum Thema "Esperantisten aktiv für den Frieden" (Briefumschläge und kurze Zitate aus Briefen).

Über die Arbeiten zu Lexicon silvestre informiert:

Blanke, Detlev/ Panka, Stefan (Red. 2010): Karl-Hermann Simon, Lexicon silvestre. Beiträge zum multilingualen Wörterbuch des Forstwesens. Kontribuoj pri la multlingva vortaro de la forstfako. Eberswalde: Förderverein "Lexicon silvestre" e. V.183 p.

3.1.4  Quellenmaterial für Publikationen

Kolbe, Ino (1996): Zur Geschichte des Deutschen Arbeiter-Esperanto-Bundes in Leipzig (Westsachsen). Teil I und II. Von den Anfängen bis zum Verbot 1933. Teil I: Von den Anfängen bis zum "Völkerspiegel" (1924); 64 S. + VIII S. Ill., Teil II: 1925 bis zum Verbot (1933). 115 S. + 23 S. Ill. Eine kommentierte Dokumentation. Herausgegeben, kommentiert und bearbeitet von Detlev Blanke. Leipzig: Sächsischer Esperanto-Bund.

Ino Kolbe: Mein Leben mit und für Esperanto. Zweite korrigierte Fassung. Leipzig 2002, 94 S. + diverse Anlagen (Fotos und Fotokopien), gebundenes Manuskript: Herstellung: Detlev Blanke.
(→http://en.wikipedia.org/wiki/Ino_Kolbe; http://eo.wikipedia.org/wiki/Ino_Kolbe)

Blanke, Detlev (1974): Der Anteil der Arbeiter-Esperantisten bei der Entwicklung der deutsch-sowjetischen Freundschaft in der Zeit der Weimarer Republik. Erfurt: Kulturbund der DDR, Bezirksleitung Erfurt, 67 S.

3.1.5  Esperanto in der Presse der DDR 1965 – 1989

Siehe dazu :

Lewien, Werner (2001): La gazetaro pri ni". Esperanto in der Presse der DDR. Eine Auswertung von Materialien aus "der esperantist.  Berlin: Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR, 56 S.

3.1.6  Akten der Bezirksorganisationen Neubrandenburg und Rostock von GDREA

Siehe dazu :

Pfennig, Werner (2002)I Die Esperanto-Bewegung in den Strukturen des Kulturbundes aus der Sicht des Bezirksvorstandes GDREA Neubrandenburg. II Über zentrale und bezirkliche Seminare zur Qualifizierung der Zirkelleiter und ehrenamtlichen Leitungen durch GDREA. Ein Arbeitsmaterial. Berlin: Arbeitsgruppe zur Erforschung der Geschichte des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR, 54 S. + Anlagen (Vorbemerkung von Detlev Blanke, Personenregister von Ino Kolbe),

3.2   Bibliothek

 3.2.1   Veröffentlichungen des Verlages EKRELO

(EKRELO = 
Verlagsgenossenschaft für Revolutionäre-Esperanto-Literatur)
(→http://eo.wikipedia.org/wiki/Eldon-Kooperativo_por_Revolucia_Esperanto-Literaturo)

Die Verteilung nach dem Erscheinungsjahr:

1930 6 Titel

1931 24

1932 24

1933 10

1934 4

1935 1

1936 1

Thematische Gruppierung der Titel:

Marxistisch-leninistische Theorie: 8 Titel

Politische Dokumente (Resolutionen usw.): 4

Sozialistischer Aufbau in der UdSSR: 17

Politik außerhalb der UdSSR: 3

Interlinguistik/Esperantologie: 7

Andere Wissenschaften: 1

Belletristik (Übersetzungen): 20

Belletristik (original in Esperanto verfasst): 10

3.2.2   Zeitschriften der Arbeiter-Esperanto-Bewegung

*"Amikecon" 1932

"Antaŭen" 1911-1919

"Balkana Laboristo" 1929-1930

"Ĉinio hurlas" 1936-1938

"Cirkulero anstatt Antaŭen" 1915-1918

"Der (Deutsche) Arbeiter-Esperantist" 1920-1933

"Der Arbeiter-Esperantist" 1910-1911

*"Esperanto-Pioniro" 1931-1933

**"Esperanto-Sciigoj por la Proletariaj Esperantistoj de Dresdeno kaj ĉirkaŭaĵo" 1924

**"Frankfurtaj gekamaradoj" 1931

**"Informilo. Bulteno de LEA-Distrikto Niederrhein" 1931-1933

**"Informilo por la distrikto BAVARIO de LEA" 1931

**"Instiganto" (Ostsachsen) 1931-1933

"Internacia Socia Revuo" 1908-1914

"Internacia Sportpresservo" 1927-1933

"Internaciisto" 1930-1933, 1939

"Kamarado" 1931-1932

**"La Akvobordano" (Hamburg) 1929-1932

"La Esperantista Laboristo/ Le Travailleur Esperantiste" 1947-1958

**"La Ponto" (Saar-Pfalz-Elsaß-Lothringen) 1932

*"La Lernanto" 1926-1930

"La Socialisto" 1929-1933

"Le Travailleur Esperantiste" 1919-1948

**"La Unueco" (LEA-Bezirk Schlesien) 1933

**"Nia Laboro" (Duisburg) 1932

**"Nova Vento" (Berlin) 1930-1932

"Popola Fronto" 1936-1938

*"Proleta studanto" 1932-1933

"Ruĝa Esperantisto" 1932-1947

**"Ruhrproleto" 1931-1933

**"Sciigilo por la grupoj Rhein-Main" 1931

**"SEA-Sciigoj" (Ostsachsen) 1932

**"Sendito" (LEA-Bezirk/Erzgebirge Vogtland) 1931-1933

"Sennaciulo" 1924-1930 sowie einzelne Nummern bis 1939, 1947-1958

"Sur Posteno" 1933-1938

"The Worker Esperantist" 1948-1950

**"Turingiulo" (Thüringen) 1930-1033

*Esperanto-Zeitschriften für Kinder und Jugendliche,
** territoriale Bulletins

3.2.3   Diverse Zeitschriften

Amikeco (Tallin) 1980-1984

Amikeco (für Blinde) 1969

Aŭroro (für Blinde) 1970

Aŭstria Pacrondo Esperantista 1953-1962

Current Contents Linguistik 1991-2006

der esperantist 1965-1990

El Ppola Ĉinio 1950-2000

Esperanta Ligilo (für Blinde) 1925-1930

Esperantisten (schwedisch) 1906-1909

Esperanto en Nipponlando 1927-1928

Esperanto in Baden-Württemberg 1988-1991

Esperanto kaj Instruado 1992-2005

Esperanto Triumfonta/Heroldo de Esperanto 1920-1940, 1946-2013

Etnismo 1973-1983

Eventoj 1992-2002

Femina 2005-2014

Fonto 1980-2006

GDR-eldono de Paco (DDR-Ausgabe des "Paco" 1966-1989

Hungara Vivo 1961-1990

Info-Sprache 1983-1989

Informacionnyj bjulleten 1979-1990

Internacia Bulteno. Germana informilo pri la milito 1914-1919

Internacia Esperanto-Servo 1926-1927

Internaciisto (neue Serie) 1974-2014

Juna amiko 1972-1993

Kajeroj de Jugoslavia Esperanto-Instituto 1963-1965

La juna vivo 1934-1936

La Kancerkliniko 1976-2001

la nica literatura revuo 1955-1962

La Pacaktivulo 1963-1973, 1975-1988, 1990-1991

La Pacdefendanto 1952-1956

La Praktiko 1949-1968

La Revuo 1906-1914

Lingvo Internacia 1900-1913

Literatura Mondo 1922-27/ 1931-38/ 1947-49

Medicina Internacia Revuo 1982-1994

Monda Forumo 1991-1995

Mondo de Universitato 1987-1990

Monato 1980-2014

Norda Prismo 1955-1992

Oficiala Almanako de la Tutmonda Polica Ligo 1924-1926

Okcidentgermana Revuo 1961-1968

Oomoto 1987-1999

Paco 1953-1994

Pola Esperantisto 1967-1981

Revista de Interlingua 1966-1983

ROK-Gazet' 1991-2003

Scienca Mondo 1976-1989

Sennaciulo 1955-64, 1974-77, 1991-2014

Speciala Cirkulero (Hermann Behrmann) 1969-1999

Tutmondaj Sciencoj kaj Teknikoj 1985-1997

UNESCO-Kurier 1960-2001

Vestfaliaj Flugfolioj (Richard Schulz) 1976-1987

Vjetnamio Antaŭenmarŝas 1959-1963

3.2.4   International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures
Bände 1992-2007.
(→https://www.mla.org/bibliography)